Bildungsveranstaltung Sport und Umwelt - Nationalpark Wattenmeer - Langeoog und Umgebung per Seekajak

Umwelt- und Naturschutz ist Lebensaufgabe!

Du fährst gerne Seekajak und möchtest Dich auf der Nordsee mitten im Nationalpark Wattenmeer mit den Gegebenheiten auf dem Meer und an Land vertraut machen?
Sehr schön, dann bist Du hier genau richtig.

Vielleicht befindet sich Dein Arbeitgeber sogar im Land Niedersachsen?
Noch besser, denn dann kommt für Dich wahrscheinlich zusätzlich das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz in Betracht.

Das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz

Das Niedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz – NBildUG) ermöglicht in Niedersachsen beschäftigten Arbeitnehmenden pro Kalenderjahr bis zu fünf Tage Bildungsurlaub unter Lohnfortzahlung für anerkannte Bildungsveranstaltungen zu beanspruchen.

Seekajakfahren im Nationalpark Wattenmeer

Ein besonderer Ort

Nicht umsonst ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer seit 2009 von der UNESCO als Weltnaturerbe geschützt.
Während dieser Bildungsveranstaltung fahren wir mit dem Seekajak zur Insel Langeoog, welche mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in der Nordsee liegt, um uns dort und in der näheren Umgebung mit den Gegebenheiten auf dem Meer und an Land vertraut zu machen.

Eine Gruppe von Seekajakfahrenden auf dem Wasser. Im Hintergrund die Insel Spiekeroog
Eine Gruppe von Seekajakfahrenden auf dem Wasser. Im Hintergrund die Insel Spiekeroog

Sport, Natur und Umwelt

Wir setzen uns mit dem Einfluss des Umwelt- und Naturschutzes auf das Seekajakfahren auseinander.
Was ist der Hintergrund der Schutzzonen und warum sind diese so wichtig?
Welche Schutzgebiete gibt es, wo und wann dürfen wir fahren, an welchen Stellen Pause machen?
Was ist das Besondere an den Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer?

Blick von der Ostspitze Langeoog auf eine Vogelkolonie im Watt vor Langeoog.
Blick von der Ostspitze Langeoog auf eine Vogelkolonie im Watt vor Langeoog.

Welche Vogel- und Robbenarten leben hier und wie weit sollten wir uns ihnen nähern?
Welche Pflanzen wachsen hier und was gilt es beim Betreten der Dünen und Strände zu beachten?

Beobachten und erleben

Auf dem Wasser ...

Schon bei der Anreise im Seekajak nach Langeoog vom Festland aus werden wir einen ersten Eindruck über die Besonderheiten des Wattenmeeres bekommen.
Das Programm ist unter anderem von Ausfahrten geprägt, derer wir den Nationalpark Wattenmeer beobachten und erleben können und das vermittelte Wissen aus den Fachvorträgen direkt anwenden werden.

Die Brandung vor Langeoog. Im Vordergrund ein Seekajakfahrer an Land.
Die Brandung vor Langeoog. Im Vordergrund ein Seekajakfahrer an Land.

Wir werden das gezielte Aufsuchen einiger erlaubter Austiegs- und Aufenthaltsstellen, das Natur- und Umweltgerechte Verhalten beim Anlanden und Ablegen sowie beim Aufenthalt erproben.

... und an Land

Auf Langeoog lässt sich eine ganz besondere Naturlandschaft erleben. Wir werden in verschiedenen Fachvorträgen mit geschulten Personen zahlreiche Informationen über die Besonderheiten der Inseln und des Küstenschutzes erhalten und Kenntnisse über den Nationalpark Niedersächsische Wattenmeer vermittelt bekommen.

Eine Gruppe von Seekajakfahrenden bei einem Vortrag am Weststrand von Langeoog.
Eine Gruppe von Seekajakfahrenden bei einem Vortrag am Weststrand von Langeoog.

In einem Workshop werden unter anderem die erforderlichen Navigationskenntnisse vermittelt, welche für die Einhaltung der Befahrens- und Betretensverordnung unter dem Aspekt des natur- und umweltgerechten Verhaltens beim Seekajakfahren von wichtiger Bedeutung sind.

Die Themen und die Inhalte im Überblick

Natur- und Umweltschutz beim Seekajakfahren

Bedeutung und Lage der Schutzzonen auf den Inseln und die sich daraus ergebenden Betretungsregeln für Seekajakfahrende.
Verhalten bei Annäherung an Tieransammlungen mit dem Seekajak auf und am Wasser.
Natur- und Umweltgerechtes Anlanden und ablegen an Austiegs- und Aufenthaltsstellen.

Befahrensregeln für Seekajakfahrende

Bedeutung der Allgemeinen und besonderen Schutzgebiete.
Schutzgebietsrouten, Ausstiegs- und Aufenthaltsstellen.
Navigationskenntnissse als Voraussetzung für die Einhaltung der gesetzlichen Verordnungen.

Vogel- und Robbenarten in der Nordsee

Gefährdung und Schutz der Bestände von Seehunden und Kegelrobben.
Knutt & Co. - Bedeutende Vogelarten und deren Lebensraum.

Flora und Fauna

Enstehung der Dünen und der Dünenlandschaft.
Wichtige Pflanzenarten und ihre Bedeutung für die Inseln.
Bewohner des Küstennahen Watts.

Küstenschutz auf den Inseln

Die Bedeutung intakter Dünen für den Schutz der Inseln.
Wozu sind Uferbefestigungen und welche Bedeutung haben diese für die Inseln.

Du hast Lust und Zeit und möchtest mit dabei sein

Die nächste Bildungsveranstaltung ...

findet vom 25. bis 29. August 2025 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Hier geht es zur Anmeldung.

Individuelle Voraussetzungen

Diese Bildungsveranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an Seekajakfahrende.
Für die Teilnahme sind grundsätzliche Kenntnisse und Erfahrungen im (See)Kajaksport, körperliche Fitness sowie ein eigenes, seetaugliches Kajak und eine entsprechende Ausrüstung erforderlich.
Das Beherrschen einer partnerunterstützten Wiedereinstiegsmöglichkeit in das Kajak unter moderaten Bedingungen auch im tiefen Wasser ist aus Sicherheitsgründen eine wichtige Voraussetzung.
Die Teilnehmenden besitzen ausreichende Fertigkeiten in den verschiedenesten Paddelschlägen und -techniken. Sie sind in der Lage, durchgehend mindestens 3h bei Gegenwindbedingungen bis 4bft und bei mindestens 50cm Wellenhöhe sicher zu paddeln.

Weitere Informationen

Du möchtest gerne an der Bildungsveranstaltung "Sport und Umwelt - Nationalpark Wattenmeer - Langeoog und Umgebung per Seekajak" mit teilnehmen, benötigst aber noch detailliertere Informationen? Kein Problem.
Unter Kontaktaufnahme kannst Du eine Anfrage an uns stellen.